Die 7 Wunder des Vulkans St. Helens

Blickt er die Erde an, so bebt sie; berührt er die Berge, speien sie Rauch          (Ps 104,32; NeÜ)

Einleitung:
Wegen dem Ausbruch des Vulkans Mount St. Helens am 18.Mai 1980 fanden in der näheren Umgebung ganz besondere Ereignisse statt. Wir nennen sie „Wunder“ wegen ihrer Ehrfurcht gebietenden Großartigkeit. Mehr noch, wir sind davon überzeugt, dass diese Wunder eine Botschaft Gottes sind, welche die Menschen an den kurzen Zeitraum erinnern sollen, in dem Er die Welt erschaffen hat.
Denn es fanden Ereignisse in der Natur statt, wo vorher Wissenschaftler gedacht hatten, dass dafür über 10.000 bis 300 Millionen Jahre nötig wären.

 

Quelle: Tyler ser Noche | Public Domain Mark 1.0

1. Ein Berg verändert sich in neun Stunden bis zur Unkenntlichkeit.
Der Vulkan Mount St. Helens wurde wegen seiner Schönheit bewundert (siehe oben). In Form eines Kegels und schneebedeckt überragte er tiefe, waldbedeckte Schluchten, mit einem kristallklaren See nach Norden hin. Im März 1980 begann Magma im Berg aufzusteigen und ihn zu spalten. Am 18.Mai, morgens um 8:32 Uhr, wurde der nördliche Abhang durch ein mächtiges Erdbeben in die tieferliegenden Täler gerissen, sodass der Druck sich auf der Nordseite in einer seitlichen Explosion entlud. Diese erste, acht Minuten lang währende Explosion zerstörte 590 Quadratkilometer Wald.

150 Jahre lang haben Erdkundler (Geologen) gedacht, dass Naturkatastrophen insgesamt eher unbedeutend sind in der geologischen Geschichte der Erde.

Die enormen Veränderungen in der näheren Umgebung, die durch den neunstündigen Ausbruch eines kleinen Vulkans verursacht wurden, hätten nach deren Vorstellung eine Million Jahre benötigt.

 

2. Schluchten entstehen in fünf Monaten.
In den auf den Ausbruch folgenden fünf Monaten formten sich zwei Schluchten mit einer Ausdehnung von ungefähr 1,4 x 3,2 Kilometern.

Quelle: Jessica Navarro | Public Domain Mark 1.0

Schulbücher behaupten, dass die spektakulärste Schlucht der Welt, der Grand Canyon, in einem Zeitraum von über hundert Millionen Jahre gebildet wurde. Inzwischen glauben einige Wissenschaftler aber, dass der Grand Canyon sich sehr schnell bildete, ganz ähnlich wie die Schluchten beim Vulkan Mount St.Helens.

 

3. Ödland bildet sich in fünf Tagen.
Im Südwesten der Vereinigten Staaten und in South Dakota gibt es Ödland (siehe Bild unten). Es findet sich dort, wo über Felsstrukturen liegendes, loses Material ausgewaschen, weggespült und abgetragen wurde, und eine zerklüftete, aber malerische Landschaft hinterließ.
Die bisherige Standarderklärung ist, dass Wasser über Jahrhunderte hinweg die losen Materialien weggewaschen hat, und die alleinstehenden, emporragenden Felsen zurückgelassen wurden.

Quelle: goodfreephotos.com | Public Domain Mark 1.0

 

Am Vulkan Mount St. Helens trug der abrutschende Hang riesige Mengen an Eis und Schnee mit sich und begrub sie im tiefen, nördlich gelegenen Tal. Darüber legte sich dann Asche, die 290 Grad Celsius heiß war. Die brachte das Eis schnell zum Schmelzen und blitzartig zum Verdampfen. Durch diese Explosion von Dampf entstanden Vertiefungen mit fast senkrechten Wänden, die aber dann unter der Wirkung der Schwerkraft einstürzten.

Dadurch entstanden so genannte „Dampf-Explosions-Krater“, besser: Pseudokrater (bis zu 40 Meter tief). Es entstand ein „Rinnen- und Rilleneffekt“, der typisch für Ödland ist, wie man es im Südwesten der Vereinigten Staaten und in South Dakota  vorfindet. Also keine Jahrhunderte, sondern nur eine sehr kurze Zeit! Die großen Ödlandgegenden in den Vereinigten Staaten könnten folglich auch durch Naturkatastrophen und durch vulkanische Aktivität entstanden sein.

4. Übereinandergelagerte Schichten bilden sich in drei Stunden.
Am 12.Juni 1980 verursachte eine dritte größere Explosion eine Schichtenbildung von 8 Metern Dicke, die Erstaunen hervorrief.
Traditionell erklärte man, dass aufeinanderfolgende Schichten lange Zeiträume zu ihrer Entstehung benötigen; doch hier bildeten sich, vor allem nachts zwischen 21 und 24 Uhr, über 100 Schichten.

Ähnlich dünne Schichtbildung findet man beim Tapeats-Sandstein im Grand Canyon.

Die ursprüngliche Lehre behauptet, dass sich diese Schichten durch langsame und kontinuierliche Sedimentation über lange Zeiträume bildeten.

Der Vulkan zeigte, dass sich solche Formationen schnell bilden können. Eine globale Überflutung könnte den Tapeats-Sandstein auch beim Grand Canyon in kurzer Zeit gebildet haben.

 

5. Ein Fluss-System formt sich in neun Stunden.
Der Erdrutsch vom 18. Mai 1980 hatte den zum nahe liegenden See „Spirit Lake“ führenden Fluss und auch die Autostraße um durchschnittlich 50 Meter tief begraben. Auch die meisten anderen Abflüsse im ca. 59 Quadratkilometer umfassenden Gebiet wurden begraben und die Mündung des Tales wurde dadurch verschlossen. Über 22 Monate hinweg hatte das Wasser keinen festgelegten Weg zum Pazifischen Ozean.
Dann, am 19. März 1982, wurde durch einen weiteren Ausbruch eine große Schneemasse, die sich im Krater über den Winter hinweg angesammelt hatte, geschmolzen. Das mit losem Material vermischte Wasser verursachte durch die Schwerkraft an den Abhängen des Berges einen enormen Schlammfluss. In neun Stunden, ohne dass jemand dabei zusah, grub der Schlammfluss ein kompliziertes System von Kanälen über weite Teile des Tales und öffnete wieder den Weg zum Pazifischen Ozean. Unter den Kanälen waren mindestens drei Schluchten, die 30 Meter tief waren. Eine von ihnen erhielt den Spitznamen „Little Grand Canyon“ (siehe Bild), da diese Schlucht wie ein kleines Modell des Grand Canyon aussieht.

Quelle: Morris, J. ans Austin, S., Footprints in the Ash, Master Books, 2009

Eine große Menge an Wasser (mit Schlamm) kann also schnell das erzeugen, wofür eine kleine Menge an Wasser (oder Schlamm) eine „Ewigkeit“ benötigt.
Erdkundler (Geologen), welche die Evolutionstheorie unterstützen, dachten, dass es zum Beispiel für die Bildung der 41.000 Quadratkilometer großen „Channeled Scablands“ im Osten Washingtons, eine sehr lange Zeit gebraucht hatte.
Nun aber müssen sie sich eingestehen, dass dies nicht der Fall sein muss.

Durch Naturkatastrophen lassen sich die großen, durch zerstörende Wirkung von fließendem Wasser, gebildeten Landschaftsformen auf der Erdoberfläche am Besten erklären.
Und die Überlieferungen von fast 300 Völkern erzählen von einem Ereignis, welches dies  vollbringen konnte – die große Flut zur Zeit Noahs.

6. Sinkende Holzstämme sehen nach nur zehn Jahren wie urzeitliche Wälder aus.
Eine Million Bäume wurden am Tag des Hauptausbruches in den See Spirit Lake geschwemmt. Im Laufe der Jahre saugten sie sich mit Wasser voll, und sanken teilweise nach und nach auf den Boden des Sees.

Quelle: Graphic Credit: Theresa Valentine / US Forest Service

 

Dichtes Wurzelholz war noch bei vielen Baumstämmen vorhanden. Einige Stämme sanken in aufrechter Stellung auf den Grund, und ihre Wurzeln waren bald bedeckt. Damit sieht es so aus, als seien sie dort, wo sie sich jetzt befinden, gewachsen und gestorben, ein Wald über dem anderen, über lange Zeiträume hinweg.
Solche Formationen findet man auch an anderen Orten.
Zum Beispiel im Yellowstone Nationalpark oder beim Specimen Ridge, einem Gebirgskamm in Wyoming. Dort fand man 27 Schichten übereinander, und Wissenschaftler dachten, dass dort 27 Wälder gewesen wären.
D.h. ein Wald verschwindet im Laufe der Zeit und darüber wächst dann der nächste Wald, usw.
Man dachte auch, dass die unterste Schicht 50 Millionen Jahre alt sei.

Diese angeblich 50 Millionen Jahre alte Formation kann sich also in einigen wenigen Jahren gebildet haben, zuzüglich der Zeit, die für die Versteinerung der Stämme nötig ist (vielleicht 100 bis 1000 Jahre).

7. Ein neues Modell für schnelle Kohlebildung.
Dr. Steven Austin schrieb seine Doktorarbeit an der Penn State University über ein neues Modell der Kohlebildung, das auf seinen Untersuchungen eines Kohlefeldes in Kentucky basiert.

Während Geologen über 100 Jahre lang ein Torfmoor-Modell verwendeten, um die Kohlebildung zu erklären, führte Austin an, dass diese Erklärung nicht passt, da Kohle eine grobe Struktur wie Baumrinde hat, und nicht eine feine Struktur wie Torfmoor.

Torfmoor enthält Wurzelmaterial; dieses ist in der Kohle nicht enthalten. Torfmoor befindet sich im Allgemeinen über einer Erdschicht; Kohle befindet sich oft über einer Felsschicht. Auch kennt man kein Torfmoor, das teilweise in Kohle übergegangen ist.

Quelle: Mosbrucker Adam | Public Domain Mark 1.0

Dr.Austin entwickelte ein Modell für Kohlebildung:
+ Überschwemmungskatastrophe
+ Verhedderte Bäume, die auf dem Wasser Matten bilden (siehe Bild)
+ Baumrinde, die auf den Grund sinkt
+ Von einem Vulkan kommen durch Aktivität Wärme und Druck
= Kohlebildung

Nur zehn Monate später brach der Vulkan Mount St. Helens aus und durch diese Katastrophe wurden alle Bedingungen für Kohlebildung erfüllt.

Ein weiteres Modell für Kohlebildung ist seit 1983 bekannt. Wissenschaftler in den USA hatten herausgefunden, dass sich aus Lignin (Holz besteht zu 20-30% aus Lignin) in Gegenwart von Tonerde und bei einer Temperatur von 150 Grad bereits nach 2 Wochen Kohle bildete.

Anstatt in Millionen von Jahren, kann sich Kohle in wesentlich kürzerer Zeit bilden.
Die gängigen Bücher lehren, dass die Kohle in der Karbonzeit vor etwa 350 Millionen Jahren entstand.
Durch logisches Überlegen müssen wir aber zu dem Schluss kommen, dass die biblische Sintflut mit ihrer Überschwemmungskatastrophe alle Bedingungen für Kohlebildung erfüllt.

 

Ein Vortrag von Helmut Welke der zum Thema passt:

Bitte auch das günstigere Komplettpaket des Jeremia Verlages als DvD-Set; oder das Set als USB Stick beachten.

 

Was haben schwimmende Holzmatten mit der Sintflut Noahs zu tun? – Dr. Steve Austin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Deutsche Untertitel können aktiviert werden!

 

Eine von © 3Sat | 2010 herausgegebene Dokumentation: Mount St.Helens – Der Vulkan lebt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Mount St. Helens: Explosive Evidence for Creation – Dr. Steve Austin (Conf Lecture)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es lassen sich die englischen Untertitel zum besseren Verständnis aktivieren

 

Einen herzlichen Dank für die fachliche Unterstützung an Dr.rer.nat. Markus Blietz, www.janash.org

Gottes Wunderwerke